Masters of War¶
Come you masters of war You that build the big guns You that build the death planes You that build all the bombs You that hide behind walls You that hide behind desks I just want you to know I can see through your masks
Masters of War von Bob Dylan aus dem Album »The Freewheelin’ Bob Dylan«, 1963
Wer sind sie heute, die Masters of War, im Gegensatz zu damals?
Welches sind die big guns, die death planes und die Bomben die Bob Dylan ‘63 noch so klar und deutlich benennen konnt’? In Combat Zones und Shadow Wars wie in Afghanistan verschleiern sich epistemologische Zugänge zu ihnen und in den häufigsten Fällen wissen wir noch nicht einmal welche Technologien zum Kriegseinsatz kommen, geschweige denn wie sie funktionieren. In Folge dessen, wissen wir auch nicht welche Technologien reine Kriegstechnologien, welche zivile Technologien und welche sogenannte DUAL USE Technologien oder Technologien die in der öffentlichen Förderungsterminologie als “Sicherheitstechnologien” bezeichnet werden, darstellen.
In Paul Virilios Vorstellung des „reinen Krieges“ begann bereits in den Anfängen des letzten Jahrunderts das Militär “in der Technologie und in der Automatisierung der Kriegsmaschine” zu verschwinden. Der reine Krieg löste sich von den herkömmlichen Institutionen des Militärischen langsam ab. Was im letzten Jahrhundert zu schwinden begann ist insbesondere in diesem Jahrtausend und in dieser neuen Art der High Tech Kriegsführung gänzlich ins Schattenhafte übergangen. Die Trennung zwischen dem Zivilen und dem Militärischen existiert in Kriegen mit und durch disruptiven Technologien einfach nicht mehr.
Sowie in Combat Zones Krieg und Frieden einen gemeinsamen, meist sehr diskreten Raum bilden, so werden die Combats in diesen Zones mit Technologien des Krieges und des Friedens geführt.
“Marketing or death by drone, it’s the same math, … You could easily turn Facebook into that. You don’t have to change the programming, just the purpose of why you have the system.”, so Chelsea Manning in einem Interview 2018, “There’s no difference between the private sector and the military”.
Bildtechnologien (Computer Vision) verschmelzen hier mit Assistenzsystemen für Kampfpiloten. Big Data mit algorithmischen Entscheidungsfindungen zur gezielten Tötung (Targeted Killing). Cloud-Dienste mit Zielerkennungs- und Identifikationssoftware. An öffentlichen Forschungseinrichtungen werden Modelle Künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Lebensmustern (life patterns) entwickelt, auf Grundlage dessen prospektive Handlungen potentieller Terroristen errechnet werden.
“Menschen, Dinge, Ereignisse werden zu “programmierbaren Daten”: es geht um “Input” und “Output”, Variable, Prozentzahlen, Prozesse und dergleichen, bis jeglicher Zusammenhang mir konkreten Dingen wegabstahiert ist und nur noch abstrakte Graphen, Zahlenkolonnen und Ausdrucke übrigbleiben.”, so der Technologie- und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum (s.u.).